Materialien & Spielideen für die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
Veranstaltungsbeschreibung:
Aus der Praxis für die Praxis – Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
Morphologische und syntaktische Probleme sind typische Symptome der Sprachentwicklungsstörung. Im Seminar stellen wir praxisorientierte Möglichkeiten vor, morphologisch-syntaktische Störungen zu diagnostizieren. Wir werden Ihnen eine Fülle von logopädischem Material demonstrieren und es mit einer Vielzahl an effektiven und pfiffigen Spielideen unterfüttern.
Dabei orientieren wir uns an aktuellen Behandlungskonzepten z.B. natürlicher Grammatikerwerb (Kruse), Patholinguistische Therapie (Kauschke/Siegmüller), Duogramm (Schlag), Kon-Lab (Penner).
Die theoretischen Grundlagen werden kurz angerissen, Grundkenntnisse in der Behandlung morphologisch-syntaktischer Störungen sind von Vorteil. Gängige Therapiemethoden (Input, Übung, Modellierung, Metasprache, Kontrastierung) werden beispielhaft vorgestellt. Bearbeitet werden im Bereich der Syntax die Mehrwortäußerung und die Verbstellung in Abhängigkeit vom Satztyp.
Im Bereich der Morphologie beschäftigen wir uns mit der Flexion von Nomen und Verben. An den Schnittstellen zum Lexikon gehen wir ein auf die Genuszuweisung, den Aufbau des Verbwortschatzes und die Erarbeitung von Präpositionen. Neben den logopädischen Materialien stellen wir auch gängige Regelspiele vor und demonstrieren, wie sie in der Therapie sinnvoll und flexibel für unterschiedliche Ziele eingesetzt werden können.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der praktisch-methodischen Umsetzung für den Therapiealltag.
Datum der Veranstaltung:
1. Dezember 2022
Anzahl der Fortbildungstage:
2
FR 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
SA 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dozent/in:
C. Barth, M.Sc., M.A., Logopädin B. Müller-Kolmstetter, M.A., Logopädin
Veranstalter:

Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail