Veranstaltungsbeschreibung:

Wenn bei Kindern Sprechunflüssigkeiten und Stottersymptome auftreten, sollte rechtzeitig  interveniert werden: Die Leitlinie Redeflussstörungen (2017) empfiehlt, dass die Therapie so früh wie möglich beginnen und bis zur Einschulung abgeschlossen sein soll. Ein früher Therapiebeginn soll vor allem gute Bedingungen für den Aufbau einer sicher verfügbaren Sprechflüssigkeit herstellen. Mit der „Schatzkiste Stottern“ (Hansen/Iven 2022) liegt dazu eine Materialsammlung vor, die eine frühe Therapie mit Kindern von 2;6 bis 7;0 Jahren ermöglicht.

Im Seminar wird das zugrundeliegende Bausteinkonzept für die Therapie junger stotternder Kinder erläutert, das Diagnosekonzept vorgestellt und die Umsetzung der Therapie mit der Schatzkiste erprobt. Das Ziel ist es, dem Kind spielerische, direkte Möglichkeiten zum Aufbau von Sprechflüssigkeit anzubieten. Die Teilnehmenden lernen die Materialien zu den Therapiebausteinen der Schatzkiste kennen, z. B. zu Aufbau, Ausdehnung und Automatisierung flüssigeren Sprechens, zur offenen Auseinandersetzung mit Stottern und Sprechunflüssigkeiten, zum therapeutischen Modellhandeln, etc.

Die Methoden und Materialien der Therapie werden praktisch erprobt. Aspekte des Transfers und der begleitenden Eltern- und Umfeldunterstützung werden ebenfalls einbezogen.

Die Teilnehmenden verfügen am Ende des Seminars über einen umfassenden Material- und Methodenpool für die Therapie mit stotternden Kindern von 2;6 bis 7 Jahren

 

Zur Person: Dr. Claudia Iven

Dr. Claudia Iven ist Diplom-Sprachheilpädagogin/akademische Sprachtherapeutin und hat sich seit mehr als 30 Jahren auf die Therapie mit stotternden Kindern spezialisiert. Neben Lehre und Forschung im Seminar für Sprachheilpädagogik (Universität Köln) und im Studiengang Logopädie (Hochschule Fresenius) war sie immer auch in der Therapie und Elternberatung für stotternde Kinder tätig. Sie arbeitet selbstständig  als Fortbildungsreferentin, Fachbuchautorin und Supervisorin. Gemeinsam mit Dr. Bernd Hansen ist sie Autorin zahlreicher Fachbücher und Ratgeber zum Thema Stottern.

Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Zielgruppe:
SprachtherapeutInnnen, Logopädinnen
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
14. September 2024

Kosten:
195

Anzahl der Fortbildungstage:
1

Veranstaltungszeiten:

Sa: 9:00-17:00

Fortbildungspunkte:
9

Dozent/in:
Dr. Claudia Iven

Veranstalter:

LingoCampus
LOGONETZ Logopädie & Patholinguistik Schwerpunkt Schlaganfall, Sigmaringer Straße, Berlin, Deutschland
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen