Stimmtherapeutische Weiterbildung mit ISA-Zertifikat – Seminar über 5 Wochenenden
Veranstaltungsbeschreibung:
Dieser Kurs findet an 5 Wochenenden in München statt (13.9.25 bis 15.2.26).
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SprecherzieherInnen, GesangspädagogInnen und Fachkräfte angrenzender Berufsgruppen sind eingeladen, an fünf praxisbezogenen Wochenenden das Konzept Schlaffhorst-Andersen und seine wichtigsten Bausteine für die Stimmtherapie und Stimmarbeit sowie seine wesentlichen Grundzüge innerhalb dieser Weiterbildung kennen- und anwenden zu lernen.
Die Teilnehmenden erlernen über das Arbeiten am eigenen Körper den Zusammenhang von Bewegung, Atmung, Stimme und Artikulation und diesen für die Arbeit an der Stimme anzuwenden. Erfahrene Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen mit unterschiedlichen Spezialisierungen im Bereich Stimme vermitteln ausgewählte Methoden aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen und begleiten die Teilnehmenden bei der eigenen Stimmentwicklung.
Die Kurseinheiten sind so ausgelegt, dass Sie die Inhalte sofort in Ihren Praxisalltag integrieren können. Sie sollen das Erlernte selbst und mit KlientInnen nachüben sowie Aufgaben, die von den Dozentinnen gestellt werden, bearbeiten. Planen Sie hierfür bitte mindestens 5 bis 10 Stunden Arbeitsaufwand jeweils zwischen den Seminaren ein.
Die Wochenenden haben folgende Schwerpunkte:
- Diagnostik von Stimmfunktionen
- Atmung, Aufrichtung und Stimme
- Physiologische Stimmfunktion
- Laute und ihre Wirkungen
- Therapieplanung, Präsentation der eigenen Stimmfunktion
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen zeichnet sich besonders durch seinen ganzheitlichen Ansatz aus. Im Zentrum stehen die Arbeit am dreiteiligen Atem- und Bewegungsrhythmus sowie das Ziel, die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Bewegung und Psyche zu nutzen. Die Wiederherstellung der physiologischen Stimmgebung erfolgt u. a. durch die Regenerationswege nach Schlaffhorst-Andersen. Diese und andere wesentliche Grundprinzipien des Konzepts werden in den Seminaren vor allem praktisch, aber auch theoretisch vermittelt.
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
13. September 2025
Anzahl der Fortbildungstage:
10
Samstags 11:00 bis 19:00 Uhr
Sonntags 9:00 bis 15:00 Uhr
Dozent/in:
Veronika Molin, Hannah Lenz, Dietlind Jacobi, Marie-Luise Waubert de Puiseau
Veranstalter:

Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail