Das Klavier als therapeutisch-pädagogisches Medium in der Stimmtherapie
Veranstaltungsbeschreibung:
- „Die Kinder waren konzentrierter und haben begeistert die Übungen gemeinsam gemacht“
- „Herr X hat sich eher getraut zu singen, wenn ich dazu gespielt habe“
- „die Klientin bemerkte, dass sich die Dauer und Tragfähigkeit ihres gesungenen Tons verbessert hat“
… Das sind Aussagen von angehenden Therapeutinnen und Therapeuten, die das Klavier in Therapie und Unterricht eingesetzt haben.
Das Klavier ist ein Kommunikationsmittel, wir gehen automatisch in den Dialog mit dem Klang, den wir hören; es eignet sich wunderbar, um an geeigneter Stelle non-verbal zu kommunizieren, die unterschiedlichen Spannungsqualitäten im empathischen Kontakt zu unterstützen und zu fördern, die eigene Stimme als Teil eines obertonreicheren Gesamtklangs wahrzunehmen, Emotionen zu wecken und ihnen zum Ausdruck zu verhelfen.
In diesem Seminar können Kenntnisse und Kompetenzen im Klaviereinsatz aufgefrischt und erweitert werden in den Bereichen Einsingen/Warm-Up, Bewegungsbegleitung und Liedbegleitung für therapeutische Arbeit und Unterricht. Praktisch erproben die Teilnehmenden in offener Atmosphäre miteinander konkrete Übungen (wie z.B. Tönen, schwingende und kreisende Bewegung) unter den Fragestellungen:
- welche Begleitung ist für meine Klientel angemessen
- welche Begleitung ist für mich realisierbar und im Alltag unterstützend einsetzbar
Die Teilnehmenden erhalten eine Systematik und Methode, um geeignete einfache Akkordverbindungen, Rhythmus- und Improvisationspattern zu erlernen, individuell weiterzuentwickeln und mit wenig Zeitaufwand für die genannten Bereiche im Alltag griffbereit zu haben. Geübt wird an hauseigenen Klavieren und Keyboards.
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
6. September 2025
9:30 – 17:00 h
Dozent/in:
Christina Worthmann
Veranstalter:

Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail