Veranstaltungsbeschreibung:

Inhalt

Der Patient ist entspannt, seine Stimme aber immer noch heiser?

Die Patientin ist Profi darin, ihre Ruheatmung zu beobachten und atmet in die
Flanken…

…und jetzt? Wo fange ich bei der Stimme an?

Die Stimme in der Übung klingt gut, aber sobald die Patientin oder der Patient wieder
„normal“ spricht, ist diese wieder schlecht.

Wie funktioniert der Transfer?

Wie kann ich bereits in der ersten Stunde an der Modifikation der Stimme arbeiten?

Hier ist ein Seminar für alle Stimmtherapeutinnen und -therapeuten, die Dank ihrer
Ausbildung genau wissen, wie sie Entspannungs- und Atemwahrnehmungsübungen
durchführen, aber die konkrete Arbeit an der Stimme und am Sprechen scheuen.

Übungen zu den Bereichen
– Resonanz,
– Sprechstimmlage,
– Modulation,
– Stimmein- und -absatz,
– Sprechatmung

werden von der Wortebene bis zur Übertragung ins Gespräch demonstriert und
geübt.

So werden wir viel üben und gemeinsam beobachten. Um zu erkennen, worauf es in der Durchführung von verschiedenen Übungen ankommt und präziser in der Anleitung und Anwendung werden.

Ein großer anderer Bereich im Seminar ist die Übertragung in die Alltagsstimme.
Denn oft ist die Stimme der Patientinnen und Patienten in der Übungssituation gut,
die Übertragung in den Alltag gelingt aber nicht.

Bei Interesse kann auch auf die Behandlung der Singstimme eingegangen
werden.

Bitte bringen Sie folgendes mit:

– Handspiegel, Korken
– Gerne können Sie auch Ton- oder Videoaufnahmen einer
Stimmpatientin oder eines Stimmpatienten mitbringen (ca. drei
Minuten).

Referentin

Viola Neuwald-Fernández
Logopädin, Castillo Morales Therapeutin, Sängerin, Chorleiterin.

Viola Neuwald-Fernández absolvierte ihr Logopädie-Examen 1990 in Mainz.
Nach zwei Jahren praktischer Tätigkeit in einer logopädischen Praxis und vier Jahren
Klinik (HNO und Neurologie) war sie sieben Jahre Lehrlogopädin in Bonn. Dort unterrichtete sie die Fächer Stimme, Stimmbildung, Sprecherziehung, Myofunktionelle Störungen und Rhinophonie.

Zurzeit arbeitet sie in eigener Praxis in Bonn und unterrichtet an der Lehranstalt für
Logopädie in Kiel Dysarthrophonie.

Als Sängerin und Chorleiterin arbeitet sie im Bereich Stimmbildung und Präsentation
mit Einzelpersonen und führt Chorchoachings durch.

Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Imbiss, Skript

Begrenzte Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmevoraussetzungen:
keine weiteren - s. Zielgruppen.
Zielgruppe:
Logopäden, Sprachtherapeuten, klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Erzieherinnen, Physiotherapeuten, Pflege und angrenzende Berufe, Student(inn)en und Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab 3. Ausbildungsjahr.
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
23. Oktober 2026

Kosten:
295 €

Anzahl der Fortbildungstage:
2

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 23. Oktober 2026 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2026 09.30 – 16.30 Uhr

Fortbildungspunkte:
16

Dozent/in:
Viola Neuwald-Fernández

Webseite:

Veranstalter:

IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung Saar-Pfalz
Schulstraße, 2
063714069639
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen