Poltern – Mehr als nur zu schnelles Sprechen – Neue Perspektiven zur Theorie und Behandlung eines komplexen Störungsbildes
Veranstaltungsbeschreibung:
Inhalt
Die Teilnehmer(innen) lernen das Erscheinungsbild und theoretische Hintergründe
des Syndroms Poltern kennen.
Sie werden ein strukturiertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie praktisch
erproben und in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Methoden:
Das Syndrom Poltern als „Zentrale Störung des sprachlichen Gleichgewichts“
(Weiss 1964) umfasst einen Mikrokosmos nahezu aller Sprech- und Sprachstörungen
und ist darüber hinaus häufig mit sprachübergreifenden Beeinträchtigungen
assoziiert.
Poltern ist mehr als nur zu schnelles Sprechen, und auch die traditionelle
Zuschreibung zu den Redeflussstörungen wird dem Syndrom Poltern nicht gerecht.
Im theoretischen Teil wird das komplexe Erscheinungsbild des Polterns in Form von
Videobeispielen veranschaulicht. Auf der Grundlage des Sprachproduktionsmodells
nach Levelt wird eine praxisnahe Struktur zum Verständnis der Beeinträchtigungen in
den Bereichen Sprache und Sprechen angeboten.
Die Vorstellung von Diagnostikmaterialien und Therapiebausteinen bilden den
praktischen Schwerpunkt des Seminars. Die Teilnehmer*innen erproben Diagnostikund Therapiemethoden, die im Arbeitsalltag neue Handlungsperspektiven und
Motivation für die Arbeit mit polternden Klienten eröffnen.
Bonus: Blended Learning
Um den nachhaltigen Lernerfolg und Transfer in den Arbeitsalltag zu unterstützen,
wird das Seminar im Blended Learning-Format angeboten: Während und nach dem
zweitägigen Präsenzseminar stehen den Seminarteilnehmer*innen auf einer digitalen
Pinnwand sowohl vertiefende Lernmaterialien als auch Möglichkeiten zum
interaktiven Austausch mit der Lerngruppe und dem Dozenten zur Verfügung.
Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil (mindestens sieben Stunden)
Referent
Michael Schneider
– Lehrlogopäde dbl, Bildungswissenschaften M.A., systemischer Supervisor
– Lehrlogopäde für Redeflussstörungen am Universitätsklinikum Münster und
Lehrbeauftragter im dualen Studiengang Therapie- und
Gesundheitsmanagement an der FH Münster, Fachbereich Gesundheit.
– Ausbildung zum Logopäden an der Lehranstalt für Logopädie des
Universitätsklinikums der RWTH Aachen.
– Freiberuflich seit vielen Jahren als Supervisor und als Dozent für
Redeflussstörungen sowie für Zaubern als Medium in der logopädischen
Therapie.
– Ausbildung in hypnotherapeutischer Gesprächsführung (M.E.G. Rottweil und
Heidelberg) und systemischer Beratung und Supervision (IBS Aachen),
– Studium der Bildungswissenschaften (B.A.) und „Bildung und Medien:
eEducation“ (M.A.) an der FernUniversität Hagen.
Aktuelle Veröffentlichung zum Thema:
Schneider, M. (2017). Poltern. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.) Kompendium der
akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Band 3, Stuttgart: Kohlhammer, S.
242-253.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript
Begrenzte Teilnehmerzahl: 16
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
20. Dezember 2024
Anzahl der Fortbildungstage:
2
Freitag, 20. März 2026 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 21. März 2026 09.00 – 15.00 Uhr
Dozent/in:
Michael Schneider
Veranstalter:

Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail