Veranstaltungsbeschreibung:

Kombiseminar:

Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien
und Kanülenmanagement bei neurogenen Dysphagien

Dr. Volker Runge, Klinischer Linguist, Logopäde

Inhalte:

Der erste Teil des Seminars hat den Schwerpunkt der Diagnostik und
Therapie von Dysphagien.

Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse im Rahmen
eines praxisbezogenen Konzeptes für die klinische Diagnostik und Therapie von
Patienten mit neurogenen Schluckstörungen.

Das vorgestellte Konzept basiert auf ausgewählten Verfahren zur Behandlung
oropharyngealer Dysphagien. Es werden Methoden vorgestellt, deren Wirksamkeit
nachgewiesen oder zumindest nach pathophysiologischen Überlegungen
wahrscheinlich ist.

Das Seminar beinhaltet theoretische Grundlagen der Physiologie und
Pathophysiologie des Schluckvorganges.

Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Aspirationsschnelltests, der klinischen
Schluckuntersuchung und der apparativen Diagnostik dargestellt.

Es werden Fragen zur Sondenernährung und das Kanülenmanagement behandelt.
Die Therapieverfahren werden im Hinblick auf Indikation, Kontraindikation,
Evidenznachweise sowie Patientencompliance betrachtet.
Verschiedene Übungen können in Selbsterfahrung erprobt werden.

Inhalte im Überblick:

– Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens
– Kennenlernen der klinischen Diagnostik
– Entscheidungsfähigkeit über die Gabe oraler Nahrung
– Indikation zur apparativen Diagnostik: Videofluoroskopie, Videoendoskopie
– Funktionelle Behandlungstechniken
– Diätetische Maßnahmen
– Erstellen von Behandlungskonzepten
– Dysphagiemanagement
– Patientendemonstration
– Anleitung von Patienten und Angehörigen

Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt auf dem Kanülenmanagement neurogener Dysphagien.

Die Teilnehmer werden mit der Umsetzung der Techniken des therapeutischen
Absaugens anhand von Tracheotomiemodellen vertraut gemacht.

Die ausführliche Darstellung und das eigene Erproben des endotrachealen Absaugens
am Modell soll zum Abbau der Berührungsängste und der Unsicherheit bei der
Behandlung von schweren dysphagischen Patienten in der Klinik, Ambulanz und
häuslicher Pflege führen.

Außerdem wird die koordinierende und führende Rolle des Logopäden in einem
interdisziplinären Kompetenzteam bei der Planung und Durchführung der
Dysphagietherapie verdeutlicht.

Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit Fälle aus der eigenen Praxis zu diskutieren,
dazu werden dann auch Behandlungsvorschläge durch die Kursleitung unterbreitet.

Inhalte im Überblick (Theorie-Praxis-Anteil 50/50):

• Indikationen zur Tracheotomie, Tracheotomiearten
• Trachealkanülen (Arten, Handhabung)
• Besprechung der pathophysiologischen Veränderungen der Atmung, des
Sprechens und des Schluckens nach Tracheotomie
• Grundsätze zur Tracheostoma- und Kanülepflege
• Absaugen, Entblocken und Blocken von Kanülen an Modellen (AbsaugPuppen)
• Dysphagie-Therapie und Aufbau bei Patienten mit Trachealkanüle
• Kriterien für die Entblockung der Trachealkanüle
• Vorgehensweise bei der Entwöhnung von der Trachealkanüle
• Richtlinien für die Dekanülierung

Referent

Volker Runge

Der Referent Dr. Volker Runge ist Klinischer Linguist und Logopäde.

• Neben seiner praktischen Arbeit in der neurologischen Frührehabilitation in der Aatalklinik in Wünneburg leitet er dort das Regionale Schlaganfallbüro sowie das Regionalzentrum OWL für Aphasiker.

• Dr. Runge gilt als ausgewiesener Experte der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und des Bundesverbandes Aphasie für die Bereiche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.

• Er promovierte zum Thema Therapie der Artikulation bei Dysarthrie. Weiter ist

Dr. Runge ist Sprecher der Gesundheitsselbsthilfe NRW.

Zielgruppe

Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, Linguist(inn)en, Heilpädagog(inn)en,
Ergotherapeutinnen, Erzieherinnen und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen)
der aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr oder Semester.

Termine

Samstag, 22. Nov 2025 09.30 – 17.30 Uhr
Sonntag, 23. Nov 2025 09.30 – 17.30 Uhr

Kursgebühr: 295,- Euro

Fortbildungspunkte: 18

Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript

Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen

Teilnahmevoraussetzungen:
keine weiteren - s. Zielgruppen.
Zielgruppe:
Logopäden, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten klinische Linguisten, Erzieherinnen, Pflege und angrenzende Berufe, Student(inn)en und Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab 3. Ausbildungsjahr.
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
22. November 2025

Kosten:
295 €

Anzahl der Fortbildungstage:
2

Veranstaltungszeiten:

Samstag, 22. Nov 2025 09.30 – 17.30 Uhr
Sonntag, 23. Nov 2025 09.30 – 17.30 Uhr

Fortbildungspunkte:
18

Dozent/in:
Dr. Volker Runge, Logopäde, Klinischer Linguist, Dozent

Webseite:

Veranstalter:

IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung Saar-Pfalz
Schulstraße 2
+49 6371 4069639
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen