Kombiseminar: Crashkurs Myofunktionelle Therapie und Artikulationsstörungen bei myofunktionellen Störungen
Veranstaltungsbeschreibung:
Kombiseminar:
Crashkurs Myofunktionelle Therapie und Artikulationsstörungen bei myofunktionellen Störungen
Referentin: Viola Neuwald-Fernández,
Lehrlogopädin, Castillo Morales Therapeutin, Sängerin, Chorleiterin
Inhalt
Crashkurs – Myofunktionelle Therapie– (Teil 1)
- Wie kann myofunktionelle Therapie schneller wirken?
- Welche mundmotorischen Übungen sind nötig?
- Wann beginne ich mit der Therapie des Sigmatismus?
- Ein auf dem Therapiekonzept von Garliner basierendes Vorgehen soll dargestellt werden, in dem Kinder/Jugendliche ihr Schluckmuster umstellen lernen, bevor sie „therapiemüde“ geworden sind.
Artikulationstherapie bei myofunktionellen Störungen (Teil 2)
Häufig kommen unsere myofunktionellen Patienten mit einer „verwaschenen“ Artikulation zu uns, ohne dass der Arzt eine Dyslalie diagnostiziert hat.
Es mangelt dann häufig an Artikulationsprägnanz.
Eine Hypofunktion verhindert ein prosodisches, lebendiges Sprechen. Es wirkt langweilig oder ist schlecht verständlich.
Wir müssen in der Diagnostik bei dieser Patientengruppe besonders beobachten, wie die Zischlaute und die Laute der 2. Artikulationszone gebildet werden und auch die Stimm- und Atemfunktion mit bewerten.
In dem Seminar wird neben dem Schärfen des diagnostischen Blicks und Ohrs erarbeitet, wie häufig fehlgebildete Laute korrekt angebahnt und automatisiert werden. Mögliche lautunterstützende Bewegungen werden vorgestellt. Natürlich werden auch Atemdruck und Stimmfunktion berücksichtigt. Nur so kann das Kind oder der erwachsene Patient die Laute in die Spontansprache übernehmen.
Ziele
Teil 1: Crashkurs – Myofunktionelle Therapie-
Physiologie des Schluckens
· Physiologische Zungenruhelage und deren Anbahnung
· Aufbau der myofunktionellen Therapie in Anlehnung an Garliner
· Mundmotorische Übungen
· Grobmotorische Übungen
Teil 2: Artikulationstherapie bei myofunktionellen Störungen
· Korrekte Bildung und Anbahnung der Laute l, t, n, d, s, sch, ch1
· Lautunterstützende Bewegungen für o.g. Laute
· Übungen zur Automatisierung der Laute bis in die Spontansprache unter Beachtung eine guten Atem und Stimmfunktion
Die beiden Kursteile sind auch einzeln buchbar.
Referentin
Viola Neuwald-Fernández
Logopädin, Castillo Morales Therapeutin, Sängerin, Chorleiterin.
Absolvierte ihr Logopädie-Examen 1990 in Mainz.
Nach zwei Jahren praktischer Tätigkeit in einer logopädischen Praxis und vier Jahren Klinik (HNO und Neurologie) war sie sieben Jahre Lehrlogopädin in Bonn. Dort unterrichtete sie die Fächer Stimme, Stimmbildung, Sprecherziehung, Myofunktionelle Störungen und Rhinophonie.
Zurzeit arbeitet sie in eigener Praxis in Bonn und unterrichtet an der Lehranstalt für Logopädie in Kiel Dysarthrophonie.
Als Sängerin und Chorleiterin arbeitet sie im Bereich Stimmbildung und Präsentation mit Einzelpersonen und führt Chorchoachings durch.
Zielgruppe
Logopäden, Sprachtherapeuten, klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Erzieherinnen, Physiotherapeuten, Pflege und angrenzende Berufe, Student(inn)en und Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab 3. Ausbildungsjahr.
Termine
Freitag, 05. Juli 2024 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 06. Juli 2024 09.30 – 16.30 Uhr
Kursgebühr: 295,-
Kursteile einzeln: 185,-
Fortbildungspunkte: 16
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript
Begrenzte Teilnehmerzahl: 16
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
5. July 2023
Anzahl der Fortbildungstage:
2
Freitag, 05.07.2024 - 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag, 06.07.2024 - 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Dozent/in:
Viola Neuwald-Fernández
Veranstalter:

Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail