Veranstaltungsbeschreibung:

Aphasien diagnostizieren und effektiv
therapieren:
Neues in der Aphasiediagnostik und –therapie
mit Praxisbezügen

Holger Grötzbach M.A., Linguist, Dozent

Zielsetzung und Inhalte

Für die Diagnose von Aphasien stehen mittlerweile ca. ein Dutzend formaler Tests
zur Verfügung. Zu ihnen kommen ein weiteres Dutzend von Fragebögen hinzu, mit
deren Hilfe sprachliche Aktivitäten und die Lebensqualität der Betroffenen erhoben
werden können.

Diese diagnostischen Optionen werden im Überblick mit ihren Vor- und Nachteilen
vorgestellt.

Im Anschluss daran wird es um die Therapie aphasischer Störungen gehen.

Mit ca. 250 verschiedenen Therapiemethoden und –materialien sind die
Möglichkeiten für die Behandlung einer Aphasie nahezu unüberschaubar geworden.
Um dennoch eine Orientierung zu erhalten, werden diejenigen Interventionen und
Therapieprinzipien vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Bei den
therapeutischen Optionen wird konkret auf die Behandlung einer ausgeprägten
Aphasie, Restaphasie und Sprechapraxie eingegangen.

Detaillierte Anleitungen helfen dabei, die Optionen in die Praxis zu übertragen.
Zudem werden den Seminarteilnehmer(innen) selbst entwickelte Materialien
(kostenlos) zur Verfügung gestellt.

Referent

Holger Grötzbach M.A.

Holger Grötzbach studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie in Bonn und Berlin
mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech- und Stimm- und Schluckstörungen.

Im Anschluss an das Studium arbeitete er drei Jahre als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen/Holland.
Danach Wechsel in die Asklepios Klinik Schaufling, zunächst als stellvertretender
Leiter und seit über 25 Jahren als Leiter der Abteilung Sprachtherapie.

Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Diagnose und Therapie neurologisch
bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die Umsetzung der ICF in
klinische Routinen sowie evidenzbasiertes (sprach)-therapeutisches Arbeiten.

Holger Grötzbach ist Dozent an Fachhochschulen und an der staatlichen
Berufsfachschule für Logopädie in München.

Er betreut sowohl Bachelor- als auch Master-Arbeiten und hält regelmäßig Vorträge
auf Kongressen.

Nebenberuflich gibt er Fortbildungen im In- und Ausland.

Seine Publikationsliste umfasst sechs Bücher sowie eine Reihe von
Veröffentlichungen über Aphasien, evidenzbasiertes Arbeiten, die ICF und die
Neurorehabilitation.

Zielgruppe

Logopäden, Sprachtherapeuten, klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Physiotherapeuten, Pflege
und angrenzende Berufe, Student(inn)en und Schüler(innen) der aufgeführten
Berufsgruppen ab 3. Ausbildungsjahr.

Termine

Freitag, 29. August 2025 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 30. August 2025 08.30 – 15.30 Uhr

Kursgebühr: 295,- Euro

Fortbildungspunkte: 15

Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript

Begrenzte Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmevoraussetzungen:
keine weiteren - s. Zielgruppen.
Zielgruppe:
Logopäden, Sprachtherapeuten, klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Physiotherapeuten, Pflege und angrenzende Berufe, Student(inn)en und Schüler(innen) der aufgeführten Berufsgruppen ab 3. Ausbildungsjahr.
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
29. August 2025

Kosten:
295 €

Anzahl der Fortbildungstage:
2

Veranstaltungszeiten:

Freitag, 29. August 2025 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 30. August 2025 08.30 – 15.30 Uhr

Fortbildungspunkte:
15

Dozent/in:
Holger Grötzbach M.A., Linguist, Dozent

Webseite:

Veranstalter:

IFF Saar-Pfalz - Institut für Fortbildung Saar-Pfalz
Schulstraße 2
+49 6371 4069639
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen