Yoga für Kinder – Bewegung, die in die Ruhe führt
Veranstaltungsbeschreibung:
Kursziel:
Kinder wollen sich bewegen und die Welt mit allen Sinnen erfahren. Ziel von Kinderyoga ist es dabei, dass die Kinder mit Freude einen Ort der Stille in sich selbst entdecken.
Sie lernen, Yoga Kurse für Kinder von 4 bis 12 kindergerecht anzuleiten, das heißt sowohl anatomisch als auch pädagogisch. Sie entwickeln eigene Stundenprofile und werden sich mit der Unterrichtstätigkeit wohlfühlen.
Lernziel:
Sie erhalten eine Erläuterungen des Kurskonzeptes, das auch als Argumentationshilfe für Elternabende dient. Sie können einzelne Asanas (Übungen) anatomisch richtig anleiten und die Übungen auch selbst erspüren. Der Ablauf eines Kurses wird erarbeitet mit Abwandlungen der Asanas für die jeweilige Zielgruppe. Sie erhalten einen Leitfaden für das Unterrichten mit verschiedenen Altersgruppen in Theorie und Praxis.
Hintergrund:
Yoga macht Spaß. Die meisten Übungen für Kinder sind nach Tieren benannt. Mit den Übungen können von Plattfüßen bis zum Schädeldach auch viele Körperkorrekturen erarbeitet werden. Yoga bringt die Kinder in die Ruhe.
Lehrplan: 30 % Theorie, 70 % Praxis
– Erläuterung des Kurskonzeptes
– Yoga Kurse für Kinder kindergerecht ausarbeiten und anleiten
– inhaltlich strukturierter Aufbau von Kursen
– Gestaltung der Stunden mit lebendigen Unterrichtsbildern
– Anleitung zum Unterricht von Gruppen und einzelnen Kindern
– Kindern eine Yogaübung als „Hausaufgabe“ mitgeben
– Erfahrung der eigenen Yogapraxis
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript inklusive Stundenbilder und Kurskonzept.
Prüfung:
Praktische Prüfung (Lehrprobe: Unterricht einer 10 Minuten Sequenz)
Dozent/in:
Frank Wesnitzer
Heilpraktiker Psychotherapie, Yogalehrer, Pilates-, Rücken- und Achtsamkeitstrainer
Hinweise:
Um einen Yoga-Kurs als Präventionskurs abrechnen zu können, benötigt man eine Ausbildung über mind. 500 UE im Verlauf von 2 Jahren (vgl. Präventionsleitfaden S. 56).
Zur Lizenzverlängerung:
Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
27. März 2025
Dozent/in:
Frank Wesnitzer
Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail