Veranstaltungsbeschreibung:

Kursziel:
Die LBH (Lenden-Becken-Hüfte) Region stellt eine funktionelle Einheit dar und ist bei vielen Patienten Grund zu unterschiedlichst gearteten Beschwerden. Eine gut durchgeführte Diagnostik mit Testung bzw. Ausschluss der verschiedenen möglichen Pathologien sowie ein richtiges Deuten der Patientenangaben ist die Grundlage für eine gute und erfolgreiche Therapie.

Lernziel:
In diesem Kurs erlernen Sie eine einfach durchzuführende Differenzialdiagnostik aus manualtherapeutischen und osteopathischen Techniken sowie eine effektive Muskelbefundung; sowie gleichzeitig die richtige Deutung von Patientenangaben und die Erstellung eines sich daraus ergebenden spezifischen Therapieansatzes und dessen Umsetzung.
Im Anschluss daran werden die therapeutische Konsequenz und ein effektiver Therapieplan erarbeitet.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Üben der diagnostischen und therapeutischen Griffe.

Hintergrund:
Das InDiTh® Konzept ermöglicht bei Störungen am Bewegungsapparat eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus ergebendem Therapieansatz. Es richtet sich an praktisch arbeitende und interessierte Therapeuten aus dem Bereich der Physiotherapie, der Ärzteschaft, der Ergotherapie und der Heilpraktiker. Das Konzept sieht sich als Bindeglied zwischen der Osteopathie, der Manuellen Therapie, der Medizinischen Trainingstherapie und letztlich der neuronalen Mobilisation.

Lehrplan:
Anatomie der Region

Wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körperregionen

Physiologie und Pathologien: Blockierungsphänomene ISG, Symphyse und LWS, LWS Syndrom, Radikulitis, Piriformissyndrom, Ischialgie, Frakturen, M.Bechterew, Skoliose ,Bandscheibenvorfall und – vorwölbung, Beckenverwringung, Störungen der Unterbauchorgane, funktionelle Störungen, aufsteigende Läsionsketten (vom Fuß zum Becken), usw.

Deutung entsprechender Röntgenbilder und CT-Bilder

Befunderhebung mittels Anamnese und spezifischer Testung

Grundlagen zum besseren Verständnis bei der Durchführung der Tests

Differenzialdiagnostische Provokationstests und deren richtige Deutung

Erheben eines Muskelstatus

Erarbeiten eines effektiven Therapieansatzes nach Befund

Fallbeispiele

Praktisches Üben der therapeutischen und diagnostischen Griffe

Grundlagen der therapeutischen Strategie

Vorstellung verschiedener Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule (WSBalancing, MET-Techniken, u.a.)

Spezifische Weichteiltechniken für M.psoas major, M.quadratus lumborum, M.erector trunci u.a.

Spezifische und unspezifische Traktionstechniken LWS

Segmentnahes Arbeiten bei Facettengelenksstörungen

Korrektur von Rotationsfehlstellungen von Wirbeln und am Becken mit unterschiedlichen Mobilisationstechniken

Behandlung von Sakrumtorsionen und Nutationsfehlstellungen

spezifisches Stabilisationsprogramm der LWS/Becken Region als trainingstherapeutischer Ansatz

Erarbeitung eines Hausaufgabenprogrammes für den Patienten

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript. Das Buch zum Kurs „Systematische Diagnostik und Therapie der Lendenwirbelsäule und des Beckens-Das InDiTh®Konzept“ (ISBN 978-3-9817084-2-4 ) kann beim Dozenten erworben werden.

Prüfung:

Dozent:
Jens Schönbeck
Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopathischer Therapeut, Manualtherapeut

Hinweise:
Das InDiTh® Konzept (Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck) wird in drei Kursen für die jeweiligen Wirbelsäulenabschnitte und zwei Kursen zu Organstörungen in Bezug zur Wirbelsäule unterrichtet. Bei der Entwicklung der Kurse wurde Wert darauf gelegt, dass es nicht zu einer aufbauenden Kursreihe kommt, sondern dass jeder Kurs in sich thematisch abgeschlossen ist. Daher kann auch jeder Kursteil ohne Vorkenntnisse einzeln besucht werden.
Zur Lizenzverlängerung: Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

Teilnahmevoraussetzungen:
Zielgruppe:
Therapeutische Berufe
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
26. September 2025

Kosten:
400
Fortbildungspunkte:
28

Dozent/in:
Jens Schönbeck

Webseite:

Veranstalter:

das mediABC
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen