Veranstaltungsbeschreibung:

Kursziel:
Mit der Sympathikus-Therapie lernen Sie eine neue Herangehensweise bei lokalen chronischen Beschwerden am Bewegungssystem und bei funktionellen Organstörungen kennen. Die Behandlung ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern die Ursache ihrer Chronizität behandelt wird.

Lernziel:
Sie lernen das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung von Dr. Dieter Heesch kennen, welches beschreibt, dass nur Wirbel mit Rippen oder rippenähnlichen Kontakten den Grenzstrang und damit den Sympathikus irritieren können. Nach diesem Modell ist der Sympathikus entweder die Ursache für die Chronifizierung lokaler Erkrankungen oder er ist ein entscheidender Co-Faktor dabei.
Gezeigt werden einfache manuelle Techniken zur Lösung von Blockaden an der BWS, des ISG und der Kopfgelenke. Sie lernen hilfreiche Tenderpunkte kennen, die die Therapie unterstützen. Des Weiteren wird die Therapie mit der sogenannten Mikropressur -einer Weichteiltechnik- unterstützt.

Hintergrund:
Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen eine Rolle, die bisher wenig bekannt ist. So regelt es nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er aber nicht herunterfahren und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. So kann eine Störung im Verlauf des Grenzstrangs Ursache oder Co-Faktor sein für vielfältige lokale chronische Erkrankungen des Bewegungssystems wie z.B. das Schulter-Arm-Syndrom, eine Epicondylitis, Rhizarthrose, Achillodynie und Fersensporn sowie für Heilungsstörungen nach Traumen (CRPS/M. Sudeck) und funktionellen Störungen innerer Organe, z.B. das Reizdarmsyndrom u.a..

Lehrplan: 40 % Theorie, 60 % Praxis
– Kurze Einführung in Anatomie und Physiologie des vegetativen Nervensystems
– Theorie: Das Modell der vertebro-vegetativen Kopplung
– Diagnostik und Therapie bestimmter Blockierungen an der BWS
– Auffinden therapierelevanter Tenderpoints auf dem Rippenbogen
– Diagnostik und Therapie am Iliosakralgelenk
– Auffinden therapierelevanter Tenderpoints am ISG
– Diagnostik und Therapie des oberen Kopfgelenkes
– Auffinden therapierelevanter Tenderpoints am Kopfgelenk (mit HWS)
– Weichteiltechnik Mikropressur
– Akuperm: Anwendung des Akupunkturpflasters für die Nachhaltigkeit
– Fragenkatalog und Fallbeispiele besprechen

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript, ein Starter-Set (Therapiestift, Akupunkturpflaster, kleine Kartografie) und einen Therapeuten-Login für zusätzliche theoretische Inhalte. Therapeuten-Login erhalten Sie mit dem Skript.

Prüfung:

Dozent/in:
Tina Barth
Physiotherapeutin und Osteopathin, Lehrteam Sympathikus-Therapie

Hinweise:

Zur Lizenzverlängerung:
Anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher

– Informationen finden Sie unter: www.sympathikus-therapie.de
– Erfahrungen in der Manuellen Therapie oder Dorn sind von Vorteil

Teilnahmevoraussetzungen:
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Ergotherapeuten
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
4. Juli 2025

Kosten:
370
Fortbildungspunkte:
19

Dozent/in:
Tina Barth

Webseite:

Veranstalter:

das mediABC
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen