Veranstaltungsbeschreibung:

Kursziel:
In diesem Kurs lernen Sie funktionelle und biomechanische Zusammenhänge zu verstehen und klinische Hypothesen und Tests durchzuführen. Des Weiteren erwerben Sie Wissen über motorische Lernprinzipien und neurophysiologische Prinzipien.

Lernziel:
Sie führen praktische Anwendungen im Kopfgelenk, Kiefer, der HWS und der oberen Extremität
(Modul 2) durch und wenden Sympathikus dämpfende Techniken an.

Hintergrund:
Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und in der Prävention angewendet wird.
Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodischen Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.

Lehrplan: 70% Praxis, 30%Theorie
Modul II: Kopfgelenke/Kiefer/HWS/Obere Extremität:
Biomechanische Zusammenhänge

Klinisch orientierte Untersuchung und Tests zur Differenzierung zwischen kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen als mögliche Ursachen von Schmerzsymptomen

Spezifische Erstellung klinischer Hypothesen

Evidenzbasierte Therapieprinzipien zur Förderung des motorischen Lernens

Die Bedeutung der subkortikalen Organisation der proximalen Stabilität bei Instabilitäten

Funktionelle Tapeverbände zur Förderung der dynamischen Stabilität

Die Bedeutung des limbischen Systems und die Verbindung zum vegetativen Nervensystem für das Schmerz- und Angstgedächtnis

Habituationstraining, um automatisierte Schutzprogramme löschen zu können

Langfristiges Lernen fördern, indem sensomotorische Strategien gefördert werden, um alltagsspezifische und berufsbezogene Aktivitäten positiv erfahren zu können

Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Gerät

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript und Videobegleitmaterial, etwas eine Woche vor dem Kursbeginn.

Prüfung:

Dozent:
Lehrteam N.A.P.® – Akademie von Renata Horst

Hinweise:
Modul 1 sollte vor Modul 2 belegt werden

Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit, an einer Lernkontrolle teilzunehmen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in die N.A.P.-Therapeutenliste. Diese dient dazu, qualifizierte Therapeuten empfehlen zu können

Teilnahmevoraussetzungen:
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Masseure, Logopäden, Ärzte und Sporttherapeuten
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
21. Juli 2025

Kosten:
380
Fortbildungspunkte:
25

Dozent/in:
Lehrteam NAP

Webseite:

Veranstalter:

das mediABC
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen