Veranstaltungsbeschreibung:

Die Modulreihe Geriatrische Rehabilitation mit Abschluss Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation – Das SMART-Handlungskonzept – besteht aus den Kursen:
1. Basismodul Geriatrische Rehabilitation (Voraussetzung für die Themenmodule)

2. Themenmodule (unabhängig voneinander buchbar, Reihenfolge frei wählbar):
Sturzprävention in der geriatrischen Rehabilitation

Krafttraining in der geriatrischen Rehabilitation

Demenz Theorie/Praxis

Terminübersicht: Zum PDF-Dokument

Bei Belegung aller Kursmodule erhalten Sie gegen Vorlage aller Teilnahmebestätigungen das Zertifikat:
Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation – Das SMART Konzept.
SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeiten. Mehr Infos: Zum SMART-Handlungskonzept

Kursziel:
Als Experte für die Geriatrische Reha verstehen Sie es, die individuelle Kombination von Diagnosen unterschiedlicher Schweregrade zu erfassen und gezielte und patientenorientierte therapeutische Strategien zu entwickeln. Ihr therapeutischer Schwerpunkt als Experte für die Geriatrische Reha sind nicht mehr die Probleme auf Körperfunktionsebene, sondern die Bedürfnisse der geriatrischen Patienten und deren Angehöriger.

Hintergrund:
Patienten in der Geriatrischen Rehabilitation sind im Durchschnitt älter als 65 Jahre und weisen alltagsrelevante Behinderungen auf, die sich meistens als Folge einer Multimorbidität entwickeln und die Lebensqualität beeinträchtigen. Die deutschen Leitlinien für Geriatrie halten fest, dass ein geriatrischer Patient durchschnittlich bis zu 13 Nebendiagnosen neben der Hauptdiagnose Schlaganfall besitzt. Die Geriatrie laut Definition der WHO berücksichtigt die Gesundheit im Alter und die klinischen (physischen und psychischen), die präventiven, die rehabilitativen und die sozialen Aspekte von Krankheiten bei alten Menschen. Demnach kann das Altern in Abhängigkeit der Biografie des einzelnen Menschen höchst unterschiedlich stattfinden. Die Geriatrie berücksichtigt und beinhaltet dem zu Folge die unterschiedlichen Auswirkungen des Alterns auf die Gesundheit und Krankheit des Menschen.
Auswirkungen können der drohende Verlust der Selbstständigkeit, das Auftreten von Pflegebedürftigkeit, komplexe chronische Schmerzsyndrome und zunehmendes Sturzrisiko im Alter sein.
Häufige Diagnosen in ihrem chronischen Verlauf in der Geriatrischen Rehabilitation sind die unterschiedlichen Formen der Demenz, Morbus Parkinson, Z. n. Schlaganfall, Z. n. Knie – und Hüft- TEP, postakut und chronisch, unterschiedlichste Herzerkrankungen, Polyneuropathie, schwere Osteoporose. Diese in ihrer vielfältigen Kombination auftretenden Diagnosen erfordern gezielte und patientenorientierte, therapeutische Strategien auf primärer Aktivitäts- und Partizipationsebene.

Lehrplan:
Die genauen Inhalte zum Basismodul und den Themenmodulen sind ausführlich bei den jeweiligen Kursen der Modulreihe beschrieben.

Lehrmaterial und Lehrmethoden:
Sie erhalten ein umfassendes Skript mit Literaturangabe und Verweis auf Studien als auch dazugehörige Leitlinien. In der Gruppe kommen sowohl Methoden zur Aktivierung als auch zum Lern- und Wissenstransfer zur Anwendung. Die Lehrmethoden sind ein Mix zwischen Vortrag, praktischer Arbeit zu zweit, Gruppenarbeit, selbstgesteuertem Lernen und Fallvorstellungen per Video. SMART ist eine methodische und kollegiale Lernmethode, mit der Sie sich einen evidenzbasierten therapeutischen Handlungsrahmen erarbeiten.

Prüfung:

Dozent:
Christoph Hofstetter
B.Sc. Physiotherapeut mit Schwerpunkt Neurorehabilitation, B.Sc. Andragogik, Klinischer Supervisor, Entwickler des SMART-Handlungskonzeptes

Hinweise:
Voraussetzungen zur Teilnahme: Erfahrung in der Behandlung von geriatrischen Patienten und der Abschluss Diplom, staatliche Anerkennung oder B.Sc. als Physiotherapeut oder Ergotherapeut.

Alle Kurse haben für sich separate Inhalte. Sie sind spezifisch inhaltlich zum dem jeweiligen Thema.

Bei Belegung aller Kursmodule erhält der Teilnehmer gegen Vorlage aller Teilnahmebestätigungen das Zertifikat: Experte(in) für Geriatrische Rehabilitation Erwachsener – Das SMART-Handlungskonzept.

Die jeweiligen Termine finden Sie bei den einzelnen Kursen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Zielgruppe:
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
9. Februar 2025

Kosten:
1300
Fortbildungspunkte:
84

Dozent/in:
Christoph Hofstetter

Webseite:

Veranstalter:

das mediABC
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen