Körperhaltung verstehen und korrigieren – Posturologie kompakt
Veranstaltungsbeschreibung:
Kursziel:
Ziel des Kurses ist es, Fehlhaltungen zu erkennen, deren Ursachen zu verstehen und damit rezidivierende Schmerzsyndrome am Bewegungsapparat effektiv behandeln zu können.
Lernziel:
Sie erlernen das tonische Haltungssystem zu untersuchen und die Ursachen für Fehlhaltungen zu erkennen. Neurophysiologische Zusammenhänge im Bereich der Augen, der Füße, des Kiefers sowie der Kopfgelenke, welche für die Steuerung des Haltungssystems und die Korrektur von Fehlhaltungen von entscheidender Bedeutung sind, werden erläutert. Bekannte Behandlungstechniken sollen in eine neue Denkweise integriert werden und neue Behandlungstechniken werden zusätzlich erlernt.
Hintergrund:
90% aller Menschen zeigen eine Fehlhaltung. Bei 70% aller orthopädischen Patienten ist die Schmerzursache in einem fehlerhaften Haltungssystem zu finden. Dabei entsteht Haltung im Gehirn.
Im Seminar werden die anatomischen sowie die neurophysiologischen Zusammenhänge erklärt, die für unser Haltungssystem ausschlaggebend sind: Was ermöglicht uns eine gerade und aufrechte Körperhaltung gegen die Schwerkraft? Wie kommt es zur skoliotischen Haltung bzw. Skoliose?
Ein Ungleichgewicht in unserem Haltungssystem verursacht unphysiologische Belastungen der Muskulatur und der Gelenke, welche meist Ursache für therapieresistente, rezidivierende Schmerzen im Bewegungsapparat sind.
Lehrplan:
Praxis 50% Theorie 50%
Untersuchung des tonischen Haltungssystems
Was ist eine physiologische bzw. pathologische Körperhaltung
Für die Haltung wichtige Muskelketten und Gelenke
Für die Statik wichtige Neurophysiologie / Sensorik
Untersuchung und Behandlung der Augen, des Kiefers, der Füße sowie der Kopfgelenke
Persistierende frühkindliche Reflexe
Behandlungstechniken
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Fachbuch „Das posturale System des Menschen“.
Prüfung:
–
Dozent/in:
Klaus Lüftner
Osteopath DO, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Sportphysiotherapeut
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
28. Juli 2025
Dozent/in:
Klaus Lüftner
Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail