Veranstaltungsbeschreibung:

Kursziel:
Die Kursteilnehmer lernen die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und spezifische Erkrankungen mit den effektivsten Übungen zu behandeln. Sowohl beim Hausbesuch als auch in der Klinik oder in der Praxis.

Lernziel:
Sie lernen die wichtigsten und effektivsten Übungen kennen und wie ein sinnvolles Training durchgeführt wird, welches in der Praxis, in der Klinik und auch im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Wichtig dabei sind auch die Hintergründe und Wirkmechanismen zu verstehen.

Hintergrund:
Neurologische und Geriatrische Patienten benötigen ein krankheitsspezifisches und ein symptomorientiertes Vorgehen bei der Therapie. Bei geriatrischen Patienten gibt es wichtige Ziele wie Gleichgewicht, Verbesserung des Gehens, der Ausdauer und der Kraft. Diese Ziele werden mit spezifischen Übungen erreicht.
Die neuen Erkenntnisse in der Neurorehabilitation und der Geriatrie Forschung zeigen, dass es einen Dosis-Wirkungszusammenhang gibt. Deswegen ist es wichtig, die Patienten zu motivieren und es ist unerlässlich, dass ein Eigenübungsprogramm durchgeführt und angeleitet wird, damit die Therapie erfolgreich wird. Außerdem ist es enorm wichtig die beste Übung individuell für den Patienten zu finden. Spezifisches Vorgehen ist die Grundlage zum Erfolg.

Lehrplan:
– Hauptprobleme erkennen und gezielt befunden
– Gezielte Übungen in der Geriatrie und in der Neurologie z. B. bei:
– M. Parkinson
– Hemiplegie
– Multiple Sklerose
– Eigenübungen entwickeln für:
– Dehnungen und Kräftigung
– Gleichgewichtstraining
– Gezieltes Gangtraining
– Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein umfassendes Skript. Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten.

Dozent:
Lehrteam Lamprecht

Hinweise:
Literatur:
J. Mehrholz: „Neuroreha nach Schlaganfall“, Thieme Verlag
Ceballos-Baumann: „Aktivierende Therapie bei Syndromen“, Thieme Verlag
S. Lamprecht „Neuroreha bei MS“, Thieme Verlag T. Platz : IOT. Impairment-Oriented Training. Schädigungsorientiertes Training.
T. Platz/ S. Roschka: „Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach einem Schlaganfall“, Hippocampus Verlag

Teilnahmevoraussetzungen:
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, andere Berufe nach Absprache
Veranstaltungsort

Datum der Veranstaltung:
18. Juni 2025

Kosten:
385
Fortbildungspunkte:
16

Dozent/in:
Lehrteam Lamprecht

Webseite:

Veranstalter:

das mediABC
Wir möchten eine einfache Navigation auf der Webseite und den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über euren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle kannst du auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.

ANMELDEN

Anmelden

Passwort vergessen

Teilen