Differentialdiagnose – red & yellow flags
Veranstaltungsbeschreibung:
Kursziel:
Sie lernen in diesem Kurs den Umgang mit red & yellow flags in der täglichen Praxis. Dieser Kurs ist ein „Muss“ für jeden Physiotherapeuten, der sich mit komplexeren Krankheitsbildern konfrontiert sieht, und der im Erstkontakt mit Patienten arbeitet.
Lernziel:
Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind.
Lehrplan: Theorie 60%, Praxis 40%
Krebserkrankungen (inklusive Knochenkrebs, Plasmozytom, Skelettmetastasen)
Aneurysmata (angeborene, erworbene)
Diabetes und Folgeerkrankungen (z. B. Polyneuropathie)
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Leitsymptome sind Schmerzen in folgenden Bereichen: Kopf, Hals, Brust, Ober- und Unterbauch, Leiste, Becken.
Es werden ausführlich anhand von Beispielen die red and yellow flags diskutiert. Auch werden die für den Physiotherapeuten wichtigen, verschiedenen differentialdiagnostischen Tests gezeigt und geübt. Mit Hilfe einer Screening List wird eingeteilt, welche Patientenindikationen physiotherapeutisch behandelt werden können.
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein digitales Skript etwa eine Woche vor Kursbeginn.
Prüfung:
—
Dozent:
Peter Glatthaar
Arzt und ausgebildet in Osteopathie und orthopädisch manueller Therapie, ist bekannt für seine genaue Art der Untersuchung. Geboren in den 50er Jahren im Süden Deutschlands, verfügt er über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Muskel- und Skelettproblemen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen sowie von Gelenkfunktionsstörungen und speziell des Tennisellenbogens.
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
16. Juni 2025
Dozent/in:
Peter Glatthaar
Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail