Zertifikatskurs integrative Manuelle Therapie (10 Module) – optional mit KG Gerät
Veranstaltungsbeschreibung:
Kursziel:
Unser Ziel ist es, dass Sie den Kurs nicht nur mit einem Zertifikat verlassen, sondern als kompetenter Manualtherapeut mit einem tiefen Verständnis für die funktionellen Zusammenhänge über alle Körperebenen hinweg. Sie fühlen sich in der Materie sicher und treten so mit Freude und Offenheit dem Patienten entgegen. Sie arbeiten mit einer ganzheitlichen Perspektive und logisch begründet. So gelingt es Ihnen, den Patienten an der Behandlung teilhaben zu lassen und die Perspektiven, den Verlauf und den roten Faden der Behandlung aufzuzeigen. Nach erfolgreichem Abschluss der Kursreihe besitzen Sie ausreichend Wissen, um den Clinical Reasoning Prozess folgerichtig und fundiert aufzubauen.
Lernziel:
Sie erarbeiten sich ein fundiertes und vor allem anwendungsbereites theoretisches und praktisches Wissen in der Manuellen Therapie. Sie lernen sowohl den osteopathischen Ansatz als auch die wissenschaftliche Perspektive zur MT kennen. Dieses Wissen versetzt Sie in die Lage, über eine Behandlung am Schmerzort hinaus das Beschwerdebild des Patienten funktionell zu ergründen und mit diesem Verständnis nachhaltig bis zur Ursprungsläsion zu behandeln. Dabei wenden Sie keine fertigen Behandlungsrezepte an, sondern erstellen eigenständig und mit Blick über den Tellerrand der MT hinaus eine individuelle und fundierte Behandlungsstrategie.
Hintergrund:
Das mediABC bietet seit 2001 den Zertifikatskurs integrative Manuelle Therapie (iMT) an. Wir unterrichten dabei unser eigenes, von den Krankenkassen anerkanntes Curriculum der Integrativen Manuellen Therapie. Die Integrative Manuelle Therapie von das mediABC ist ein undogmatisches, praxisnahes Modell, das die Manuelle Therapie als in der Osteopathie verwurzelt begreift. Seit 2017 unterrichten wir mit unserem eigenen bei Thieme erschienenen Lehrbuch iMT.
Nähe zur Osteopathie
Diese Nähe zur Osteopathie zeigt sich im Curriculum im Schwerpunkt auf der funktionellen Anatomie und in der Integration verschiedener Behandlungsebenen: parietal, viszeral und nerval. In den Kursen wird sehr viel Wert auf gute anatomische Kenntnisse und funktionelle Denkweise gelegt. Diese sind die Voraussetzungen dafür, Läsionen in einer Ursachen-Folge-Kette (UFK), wie sie in der osteopathischen Medizin unabdingbar ist, zu erkennen und sie in einer sinnvollen Reihenfolge abzubauen. Der Lehrplan umfasst sowohl Extremitäten und Wirbelsäule mit besonderem Schwerpunkt auf Biomechanik und funktioneller Anatomie, als auch das parietale System. Darüber hinaus werden Einblicke in die Bedeutung viszeraler und neuraler Strukturen für die Manualtherapie vermittelt.
Theorie visualisieren und verstehen
Die funktionelle Anatomie ist hoch komplex und erschließt sich oft nicht sofort. Daher hat das mediABC bei der integrativen Manuellen Therapie auch einen didaktisch-methodischen Anspruch: Wir visualisieren Theorie, d.h. wir vermitteln kompliziertes Wissen in anschaulichen Bildern. Diese bildhaften Vorstellungen von Abläufen ermöglichen ein tiefes und nachhaltiges Verständnis der Zusammenhänge. Dieses Verständnis wird zur Grundlage für eine analytisch-logische und eigenständige Herangehensweise der Teilnehmer an die Probleme eines Patienten. Im Lehrbuch iMT finden Sie daher über 1000 farbige Abbildungen, die Ihnen dabei helfen.
Blick über den Tellerrand
Wir vermitteln Ihnen keine fertigen Rezepte zur Behandlung, sondern wir trainieren gemeinsam mit Ihnen das Denken in logischen Ketten. Diese Ursache-Folge-Ketten halten sich oft nicht an die Grenzen der Fachbereiche. Wir ermutigen Sie daher schon in der Ausbildung, immer wieder den Blick über den Tellerrand hinauszuwagen und die Erkenntnisse und Sichtweisen der verschiedensten Behandlungsmethoden für die Erweiterung Ihres eigenen Verständnisses heranzuziehen. Wichtig ist uns, dass Sie die Manualtherapie verstehen sowie sicher und mit Freude einsetzen. Sie werden in unseren Kursen in die Lage versetzt, die Erkenntnisse verschiedener Konzepte zu bewerten und in ein patientenorientiertes Behandlungskonzept zu integrieren.
Evidenz
In den Kursen werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei handelt es sich um objektiv recherchierte Studien zu den einzelnen Themen. Bei der Besprechung dieser kann es durchaus zu Kontroversen in Bezug auf die osteopathische Herangehensweise kommen. Wir begegnen dem ohne Scheuklappen und ermöglichen einen offenen Diskurs, um den Teilnehmenden ein breit gefächertes Spektrum an Wissen zu vermitteln. So verbinden wir Osteopathie und Wissenschaft, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten sicherzustellen.
Lehrplan:
Sie erlernen zu jedem Thema spezielle Anatomie und funktionelle Anatomie, Fallstudien (inkl. Safety-Tests), Behandlung (mit Weichteilbehandlung).
Modul I: Einführung, Anatomie in vivo, Grundlagen und Gesetze der MT, Fallstudienerhebung
Modul II: LWS, BWS, Rippen
Modul III: Knie, Fuß
Modul IV: ISG, Becken, Hüfte
Modul V: SIG, Ursache-Folge-Ketten, Zwischenprüfung
Modul VI: Hand, Ellenbogen
Modul VII: HWS, OAA, Kiefer
Modul VIII: Schulter(gürtel), Ursachen-Folge-Ketten, Zwischenprüfung
Modul IX: Muskel- & Neurophysiologie, Bindegewebsphysiologie & Wundheilung, Grundlagen der Trainingstherapie, Muskuläre Behandlungen, Segmentale Stabilisation, Mobilisation des Nervensystems, optional: KG-Gerät (20 UE für Praxis zusätzlich)
KHL: Krankheitslehre – Online ärztlicher theoretischer Unterricht
Modul X: Clinical Work, Integration und Vertiefung
Modul XI: Theorieprüfung
Modul XII: Praxisprüfung
Prüfung:
Unsere engagierten Fachlehrer fordern und fördern Sie mit Zwischenprüfungen in den Kursteilen V und VIII, anhand derer Sie selbst Ihren Lernerfolg überprüfen können. Diese Zwischenprüfungen zählen nicht zur Abschlussprüfung. Zwischen Modul VIII und IX erstellen Sie ein schriftliches Behandlungsprotokoll, dessen Bewertung in die praktische Prüfungsleistung einfließt. Die theoretische und praktische Prüfung ist in das letzte Modul (X, Clinical Work, Integration und Vertiefung) integriert. Die theoretische Prüfung besteht aus einem schriftlichen Test, für den Sie drei Stunden Bearbeitungszeit haben. Die praktische Prüfung dauert jeweils 30 min und wird vor einer Prüfungskommission aus Fachlehrer, Ärztlichem Leiter und institutsunabhängigem Beisitzer abgelegt. Die Prüfungsordnung regelt den Ablauf der Abschlussprüfung für die integrative Manuelle Therapie im Detail.
Hinweise:
Option KG Gerät
Im Kursteil IX können Sie optional das Zertifikat KG Gerät erwerben – mit nur 20 Unterrichtseinheiten zusätzlich! Diese Option kostet Sie nur 295 Euro mehr. Im Vergleich zu einem separaten KGG-Kurs sparen Sie damit rund 200 Euro!
Kurswechsel
Sie haben die Möglichkeit, unkompliziert versäumte Module an anderen Kursorten nachzuholen.
Quereinstieg
Sie können bis spätestens zum Modul II in den Kurs einsteigen. Sie erhalten dann Nachholtermine für das verpasste Modul I.
Lehrgangsmaterial
Wir arbeiten im Kurs mit unserem eigenen, bei Thieme erschienenen Lehrbuch „Integrative Manuelle Therapie“. Über 500 Seiten mit über 1000 farbigen Abbildungen stark, wird Ihnen das Buch ein treuer Begleiter durch die Fortbildung und für den Praxisalltag! Das Lehrbuch hat einen Wert von 100,00 Euro. Sie erhalten dieses im ersten Modul.
Teilnahmebestätigung/Zertifikat/Urkunde
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung für die iMT-Ausbildung und die einzelnen Kursmodule.
Bei erfolgreichem Abschluss der gesamten Kursreihe und Bestehen der Prüfungen
erhalten Physiotherapeuten ein Abrechnungszertifikat für die Krankenkassen.
können alle Teilnehmenden auf Anfrage eine hochwertige iMT-Schmuckurkunde erhalten, mit der sie selbstverständlich auch in Werbung gehen dürfen. Bei der integrativen Manuellen Therapie® (iMT) handelt es sich um eine eingetragene und geschützte Wort- und Bildmarke.
Veranstaltungsort
Datum der Veranstaltung:
27. Juni 2025
Dozent/in:
Thomas Mummert
Teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
E-Mail